-
Neueste Beiträge
- Asyl für Luftmenschen?
- Das Menschenschlachthaus
- We are making a new world
- Vortrupp für eine bessere Welt
- Der Krieg ist aus. Für die Frauen geht er weiter.
- Die Mobilmachung der Deutschen Frau
- Briefe aus dem Niemandsland
- Bilder lügen: Zwei Ausstellungen in Hamburg
- Rathenau – mein Gott, Walther!
- Was bringt das neue Jahr?
- Hoffentlich geht es Dir gut!
- Erinnern oder vergessen?
- Frieden: 1916 im Angebot
- Mein Großvater zieht mit seinem Pferd in den Krieg
- Vergessen, nicht verjährt. Zum 100.Todestag eines deutschen Impressionisten.
- Eine Frage der Hygiene
- Sag mir, wo die Männer sind
- Ein Gedicht zum Weinen?
- Ein Schnappschuss für die Heimat
- Noch’n Gedicht
- Hamburger Kriegsbuch 1914
- Auf dem richtigen Pfad/On the right path
- Sammelleidenschaft 1915
- Wer opfert sich?
- Weihnachtshass 1915
Archiv
- März 2018 (2)
- Februar 2018 (2)
- April 2017 (4)
- Februar 2017 (1)
- Dezember 2016 (5)
- November 2016 (2)
- Februar 2016 (1)
- Januar 2016 (5)
- Dezember 2015 (4)
- November 2015 (2)
- April 2015 (2)
- März 2015 (1)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (9)
- Dezember 2014 (4)
- November 2014 (2)
- Oktober 2014 (2)
- September 2014 (1)
- August 2014 (4)
- Juli 2014 (1)
- Juni 2014 (1)
- Mai 2014 (2)
- April 2014 (5)
- März 2014 (4)
- Februar 2014 (7)
- Januar 2014 (4)
Schlagwörter
1914 1915 1916 1917 1918 Belgien Blaue Reiter Briefe Buchtipps Chlorgas Erinnerungskultur Feldgrau Feldpost Flanders' Fields Frankreich Franz Marc Frauen Friedhöfe Front Hamstern Heimat Held Hindenburg Kaiser Kriegskinder Kriegskrüppel Kriegspredigten Künstler Landsturm Lebenszeichen Leonhard Frank Mohnblume Poppy Day Postkarten Schützengraben Soldaten Steckrübenwinter Tagebuch Truppenverpflegung Vaterland Verdun Versailles Weihnachten Wennerberg WertheimNewStatPress
_
Schlagwort-Archive: Weihnachten
Hoffentlich geht es Dir gut!
Danke Dir herzlich für deinen lb. Brief. Hoffe daß Du d. Pantoffel schon erhalten hast und es Dir gut geht. Auch bei uns ist es schon recht kalt. Bitte lasse bald wieder von dir hören. Herzl. grüßt Dich Deine Schw. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alles Gute!, Allgemein, Postkarten
Verschlagwortet mit Feldpost, Postkarten, Weihnachten
Hinterlasse einen Kommentar
Erinnern oder vergessen?
Die Briten, Franzosen und Belgier erinnern jedes Jahr am 11. November an den Waffenstillstand von 1918 und begehen landesweit Schweigeminuten. Im nationalen und sozialen Gedächtnis der Deutschen spielt der Erste Weltkrieg eher eine untergeordnete Rolle. Es sei denn, wir haben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Gedenktage, Gegen den Krieg!
Verschlagwortet mit 1916, Erinnerungskultur, Frankreich, Künstler, Lebenszeichen, Mohnblume, Poppy Day, Schützengraben, Weihnachten
1 Kommentar
Frieden: 1916 im Angebot
„Angebot und Nachfrage sind zwei wichtige Begriffe der Marktwirtschaft. Dabei spielt der Preis des jeweiligen Produktes eine gravierende Rolle und beeinflusst das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.“ Passen diese Definitionen vielle4icht auch auf das, was Kaiser Wilhelm sich kurz vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, An der Front, Heimatfront
Verschlagwortet mit 1916, Front, Heimat, Kaiser, Steckrübenwinter, Weihnachten
Hinterlasse einen Kommentar
Weihnachtshass 1915
Weihnachten 1914 – da soll es tatsächlich ein bisschen nach Frieden ausgesehen haben. Überall im Lande läuteten in der Heimat die Glocken in der Hoffnung auf ein baldiges Kriegsende im kommenden Jahr. An der Front schwiegen für ein paar Augenblicke … Weiterlesen
Fußball ist unser Leben
Vor einem Jahr ging diese rührselige Geschichte durch die Medien: Weihnachten 1914 haben deutsche und englische Soldaten an der Front ihr Gewehr beiseitegelegt, haben einen kleinen Tannenbaum in die Hand genommen, sind aufeinander zugegangen, haben gemeinsam „Stille Nacht“ gesungen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit 1914, Front, Heimat, Kaiser, Schützengraben, Weihnachten
2 Kommentare
Drei Buchtipps zu Weihnachten
In diesen Tagen werden die Bücher in den Buchläden höher gestapelt als sonst. Jetzt vor Weihnachten gibt es wieder neue Bestseller, die man unbedingt gelesen haben muss. Das sagt einem jedenfalls der Buchhändler, das sagt DIE ZEIT, das sagen andere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit 1914, Buchtipps, Carl Melchior, Erinnerungskultur, Kaiser, Künstler, Weihnachten
Hinterlasse einen Kommentar
Jetzt ist Kalenderzeit
Jetzt sind unsere Buchläden und Supermärkte voll mit den schönsten und größten Kalendern für das kommende Jahr 2016. Küchen-, Katzen- und Literaturkalender versprechen einem mit bunten Bildern zum Träumen ein schönes neues Jahr. An Weihnachten liegen sie dann doppelt oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, Kaiser, Kalender, Weihnachten
1 Kommentar
Die ersten Kriegswochen
So steht es in den Geschichtsbüchern und so haben wir es im Kopf: Der Kaiser hat am 1. August 1914 die allgemeine Mobilmachung befohlen und Russland den Krieg erklärt. Die Nachricht vom Kriegsausbruch verbreitete sich rasch im ganzen Reich, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, An der Front, Postkarten
Verschlagwortet mit 1914, Frauen, Kaiser, Postkarten, Vaterland, Weihnachten
Hinterlasse einen Kommentar
Viel Glück zum neuen Jahr!
Hamburg, 31.12.17 Liebe Emma und Käthe! Wir senden Euch den herzlichsten Glückwunsch zum neuen Jahre, und hoffen daß der Krieg in diesem Jahr ein Ende nehmen wird. Besten Gruß Friedrich und Helene
Veröffentlicht unter Alles Gute!, Allgemein, Postkarten
Verschlagwortet mit 1915, Weihnachten
Hinterlasse einen Kommentar
Weihnachten 1914 – in Brüssel oder zu Hause?
Feldpost Liebe Käthe. Wie geht es Dir denn noch, und wie geht es Mama? Großmutter. Mir geht es noch gut, hoffentlich kann ich Weinachten wieder mit Euch zusammen feiern. Welche Karten habe ich bis jetzt Euch geschickt. Bitte um Antwort. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alles Gute!, Allgemein, An der Front, Postkarten
Verschlagwortet mit 1914, Belgien, Landsturm, Schützengraben, Weihnachten
Kommentare deaktiviert für Weihnachten 1914 – in Brüssel oder zu Hause?