-
Neueste Beiträge
Archive
- Oktober 2019
- Juni 2019
- März 2018
- Februar 2018
- April 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
Schlagwörter
- 1914
- 1915
- 1916
- 1917
- 1918
- Afrika
- Antikriegsbilder
- Belgien
- Blaue Reiter
- Briefe
- Buchtipps
- Carl Melchior
- Erinnerungskultur
- Feldgrau
- Feldpost
- Fotografie
- Frankreich
- Franz Marc
- Frauen
- Friedhöfe
- Front
- Heimat
- Held
- Hindenburg
- Kaiser
- Kriegskinder
- Kriegspredigten
- Künstler
- Landsturm
- Lebenszeichen
- Leonhard Frank
- Mohnblume
- Poppy Day
- Postkarten
- Schützengraben
- Soldaten
- Steckrübenwinter
- Tagebuch
- Truppenverpflegung
- Vaterland
- Verdun
- Versailles
- Weihnachten
- Wennerberg
- Wertheim
Schlagwort-Archive: Kaiser
Frieden: 1916 im Angebot
„Angebot und Nachfrage sind zwei wichtige Begriffe der Marktwirtschaft. Dabei spielt der Preis des jeweiligen Produktes eine gravierende Rolle und beeinflusst das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.“ Passen diese Definitionen vielleicht nicht auch auf das, was Kaiser Wilhelm sich kurz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, An der Front, Heimatfront
Verschlagwortet mit 1916, Front, Heimat, Kaiser, Steckrübenwinter, Weihnachten
Kommentare deaktiviert für Frieden: 1916 im Angebot
Mein Großvater zieht mit seinem Pferd in den Krieg
Über meinen Großvater Friedrich weiß ich so gut wie nichts. Ich habe ihn auch nicht mehr kennen gelernt. Geboren ist er 1879, gestorben 1937. Ein kurzes Leben lang in Masuren. Geheiratet hat er im Jahre 1902 die Charlotte Nymzyk. Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, An der Front, Die Frauen, Heimatfront
Verschlagwortet mit 1915, 1916, 1917, Feldpost, Frauen, Front, Heimat, Hindenburg, Kaiser, Kriegskinder
Kommentare deaktiviert für Mein Großvater zieht mit seinem Pferd in den Krieg
Hamburger Kriegsbuch 1914
Am 1. April 1915 begannen in Hamburg die Osterferien. Es gab Zeugnisse, denn damals endete das Schuljahr immer zu Ostern. Die Schulabgänger – Abiturienten und Realschüler – wollten hinaus ins Leben und die große weite Welt für sich erobern. Aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit 1914, 1915, Briefe, Feldpost, Frauen, Heimat, Kaiser, Kriegspredigten, Schützengraben, Tagebuch, Truppenverpflegung
1 Kommentar
Fußball ist unser Leben
Vor einem Jahr ging diese rührselige Geschichte durch die Medien: Weihnachten 1914 haben deutsche und englische Soldaten an der Front ihr Gewehr beiseitegelegt, haben einen kleinen Tannenbaum in die Hand genommen, sind aufeinander zugegangen, haben gemeinsam „Stille Nacht“ gesungen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit 1914, Front, Heimat, Kaiser, Schützengraben, Weihnachten
2 Kommentare
Drei Buchtipps zu Weihnachten
In diesen Tagen werden die Bücher in den Buchläden höher gestapelt als sonst. Jetzt vor Weihnachten gibt es wieder neue Bestseller, die man unbedingt gelesen haben muss. Das sagt einem jedenfalls der Buchhändler, das sagt DIE ZEIT, das sagen andere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit 1914, Buchtipps, Carl Melchior, Erinnerungskultur, Kaiser, Künstler, Weihnachten
Kommentare deaktiviert für Drei Buchtipps zu Weihnachten
Jetzt ist Kalenderzeit
Jetzt sind unsere Buchläden und Supermärkte voll mit den schönsten und größten Kalendern für das kommende Jahr 2016. Küchen-, Katzen- und Literaturkalender versprechen einem mit bunten Bildern zum Träumen ein schönes neues Jahr. An Weihnachten liegen sie dann doppelt oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, Architektur, Kaiser, Kalender, Weihnachten
1 Kommentar
Die ersten Kriegswochen
So steht es in den Geschichtsbüchern und so haben wir es im Kopf: Der Kaiser hat am 1. August 1914 die allgemeine Mobilmachung befohlen und Russland den Krieg erklärt. Die Nachricht vom Kriegsausbruch verbreitete sich rasch im ganzen Reich, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, An der Front, Postkarten
Verschlagwortet mit 1914, Frauen, Kaiser, Postkarten, Vaterland, Weihnachten
Kommentare deaktiviert für Die ersten Kriegswochen
Ich glaub, ich wohn im Wald
Die Deutschen können einfach alles. Krieg anfangen, Krieg bejubeln, Stellungskrieg mitmachen – und wenn der Stellungskrieg zu lange dauert und es vielleicht langweilig zu werden droht, bauen sie sich, sofern der Feind es zulässt, Waldhäuser und Waldwohnungen. Das war damals … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, An der Front, Fotos, Postkarten
Verschlagwortet mit 1915, 1916, Kaiser, Weihnachten
Kommentare deaktiviert für Ich glaub, ich wohn im Wald
Der Kaiser
Über den Kaiser ist doch schon alles gesagt worden. Deswegen soll er nur noch einmal selber zu Wort kommen. Zu Weihnachten 1916 sendet Seine Majestät der Kaiser einen Weihnachtsgruß an das Deutsche Volk und lässt diesen millionenfach auf Postkarten drucken. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Postkarten
Verschlagwortet mit 1916, Kaiser, Steckrübenwinter, Weihnachten
Kommentare deaktiviert für Der Kaiser
Kriegspredigten 1914/1915
August 1914. Die deutsche Bevölkerung scheint in einen kollektiven Rausch zu verfallen. Vor allem Hochschullehrer, Künstler, Schriftsteller, aber auch die Vertreter der beiden großen Kirchen teilen diese Kriegsbegeisterung. Bischöfe, Theologieprofessoren und Gemeindepfarrer – sie alle begrüßen fast ausnahmslos diesen Krieg, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Heimatfront, Kriegsverherrlichung
Verschlagwortet mit 1914, 1915, Hindenburg, Kaiser, Kriegspredigten
Kommentare deaktiviert für Kriegspredigten 1914/1915